Quellen der digitalen Weisheit
Woran es im System Digitaler Bildung nicht mangelt: Vorschläge und Werkzeug zum Unterricht mit Digitalem und im Digitalen. Aus dem Füllhorn der Tips und Tricks das Richtige zu finden und auszuwählen, das kann schon Zeit kosten. Wenn sich dann noch Angebote darunter mischen, die die Persönlichkeitsrechte der Unterrichtenden wie der Lernenden ignorieren, wird es schwierig, die richtige Entscheidung zu treffen.
Hilfreich sind alle Konzepte und Werkzeuge, die unter dem Begriff OER (Open Education Ressource) fallen. Im Folgenden eine unvollständige Liste von Angeboten, die Unterstützung für Unterrichtende in der Schule und der Erwachsenenbildung sein können. Die Einteilung ist nur ein grobes Raster, da sich bei den verschiedene Anbietern oft didaktische und praktische Themen überschneiden.
Informatik ohne Stecker
Computer sind ein Teil unseres Lebens. Wir alle müssen lernen damit umzugehen, und manche von uns arbeiten täglich mit ihnen. Aber wie funktionieren sie eigentlich? Wie denken Computer? Und wie können wir Computer schneller und besser machen? Die Informatik ist ein faszinierendes Gebiet, das sich mit diesen Fragen beschäftigt.
Ein Weg dies verständlich zu machen, ohne einen Computer zu benutzen, ist das Konzept CS-Unplugged / Informatik ohne Stecker. Entwickelt wurde diese Methode in Neuseeland: https://www.csunplugged.org/de/ Diese Webseite ist nur unvollständig ins Deutsche übertragen. Eine gute Erklärung auf Deutsch mit vielen Beispielen, die auch im Unterricht verwendet werden können, gibt es hier: CS-unplugged.de (Ein Förder- und Studienprogramm für Kinder im Grundschulalter). In diesem Buch finden sich eine Fülle spielerischer Aufgaben für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen, mit denen wichtige Grundlagen verständlich erklärt werden können, ohne dass die Kinder überhaupt einen Computer benutzen!