Quellen der digitalen Weisheit
Woran es im System Digitaler Bildung nicht mangelt: Vorschläge und Werkzeug zum Unterricht mit Digitalem und im Digitalen. Aus dem Füllhorn der Tips und Tricks das Richtige zu finden und auszuwählen, das kann schon Zeit kosten. Wenn sich dann noch Angebote darunter mischen, die die Persönlichkeitsrechte der Unterrichtenden wie der Lernenden ignorieren, wird es schwierig, die richtige Entscheidung zu treffen.
Hilfreich sind alle Konzepte und Werkzeuge, die unter dem Begriff OER (Open Education Ressource) fallen. Im Folgenden eine unvollständige Liste von Angeboten, die Unterstützung für Unterrichtende in der Schule und der Erwachsenenbildung sein können. Die Einteilung ist nur ein grobes Raster, da sich bei den verschiedene Anbietern oft didaktische und praktische Themen überschneiden.
Gebrauchsanleitungen
- Mehrere Bildungspakete zu verschiedenen Aspekten schulischer Bildung: https://digitalcourage.de/kinder-und-jugendliche/bildungspaket/
- Überblick zu Konzept und Beispielen von freiem Unterrichtsmaterial: https://open-educational-resources.de/
- Zentrales Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation: https://www.dipf.de/de
Horizonterweiterung
- Umfangreicher Materialpool sowohl für Unterrichtende als auch Lernende: https://ebildungslabor.de/
- Eines der ältesten und umfangreichsten Internetangebote zur Unterstützung von Unterrichtenden: https://unterrichten.zum.de/wiki/Hauptseite
- Fortbildungen für LehrerInnen zu verschiedenen Themen, Sammlung von Unterrichtsmaterial: https://fobizz.com/
Werkzeugkasten
Sammlungen
- Sammlung von Werkzeugen von Praktikern für Praktiker: https://kits.blog/tools/
- Cryptpad ist Cloudspeicher, Office, Markdowneditor, alles in einem: : https://cryptpad.fr/
Office
- QuasiStandard für freie Office Anwendungen ist LibreOffice: https://de.libreoffice.org/
- Frei verfügbare und DSGVO-sichere Office-Programme im Netz: https://nextcloud.com/de/office/
Online-Whiteboards
- Im Kanban Stil ordnet Taskcards verschiedene Informationen: https://www.taskcards.de/#/home/start
- Auf Englisch und etwas hakelig in der Nutzung ist Flinga: https://demo.flinga.fi/
Action
- Mit Twine lassen sich Geschichten schreiben und Textadventures erstellen, die in jedem Browser genutzt werden können: https://twinery.org/
- Alternative zu kahoot: Quiz Academy, allerdings mit Trackern (googletagmanager, sibautomation): https://quizacademy.de/
Kommunikation
- Für Menschen, die einen eigenen Zugang zu Videokonferenzen benötigen, hält senfcall einen BBB-Server bereit: https://www.senfcall.de/
- Die deutsche Bundeswehr nutzt als Chatprogramm Matrix: https://matrix.org/
- Umfragen lassen sich mit LamaPoll erstellen: https://www.lamapoll.de/
- Umfragen und Statistiken können auch mit GrafStat erstellt werden: https://www.grafstat.de/
Bild und Ton
- Bewährte und umfangreiche Alternative zu Photoshop ist Gimp: https://www.gimp.org/
- Standardplayer für verschiedenste Medien ist der vlc Mediaplayer: https://www.videolan.org/vlc/index.de.html
- Eine Videoplattform aus der Vielfalt verteilter Instanzen auf Grundlage von peertube: https://tube.tchncs.de/home
- Zwar nicht so viele Nutzer wie Youtube, trotzdem eine große Community: https://vimeo.com/
- Umfangreiche Sammlung von Lernvideos: https://www.dilertube.de/