
Copyright: Tom Hickmore, 
Mindestens seit 2010 gibt es in Deutschland Diskussionen über die Zugangsmöglichkeiten zum Internet. Eine ganze Reihe von Akteuren sind an diesen Auseinandersetzungen beteiligt: Autorinnen, Regierungen, Geheimdienste, Verlage, GAFA(Google, Apple, Facebook, Amazon...), zivilgesellschaftliche Gruppen, Provider, Parlamente. Dabei geht es um technische Einschränkungen und rechtliche Rahmensetzungen, es geht um bürgerliche Freiheiten und ethische Anforderungen.
Im Folgenden werden einzelne Aspekt dieser Auseinandersetzungen beschrieben:
- Historie Internet: Wie kam es zur Vorstellung des freien Informationsaustauschs?
- Technische Grundlagen Internet: Wo setzen Netzsperren an?
- Löschen statt Sperren: Erster großer Versuch der Bundesregierung das Netz zu regulieren
- Urheberrechtsreform: Öffentliches Wissen und privater Besitz
- Upload-Filter: Politische und technische Fallstricke
- Aktuelle Situation: Sperren durch die Hintertür und Upload-filter vorm Einsatz
Ergänzend zu diesem Überblick gibt es noch eine ausführliche Version: Details zu Uploadfilter.