Axel Stolzenwaldt Axel Stolzenwaldt
  • Guten Tag!
  • Digitale Bildung
  • Politik
  • Medien
  • Workshops
    • Informationstechnische Grundbildung
    • Bildung im Digitalen
    • Politik und IT
  • Über mich

Methoden und Werkzeuge

SinnlosesToraufWiese klein

Copyright: Axel Stolzenwaldt  Cc by nc nd icon.svg

Wenn es bei der digitalen Bildung hakt, dann liegt es nicht daran, dass Methoden und Werkzeuge zum Lernen im Digitalen und über’s Digitalen fehlen würden. Im Folgenden eine kleine Auswahl aus der (fast) unübersichtlichen Vielfalt an Angeboten. Und eine kleine Strukturierung, denn häufig werden die Begriffe pädagogische Methoden und Werkzeuge vermengt. Methoden beschreiben die Vorgehensweise im Unterricht, Werkzeuge die Mittel, die in der praktizierten Vorgehensweise verwendet werden. Häufig werden in einer Methode verschiedene Werkzeuge verwendet. Eine besondere Bedeutung haben die mit sogenannten „commons“-Lizenzen, also frei erhältliches Material. Ein Anlaufpunkt im Netz ist https://open-educational-resources.de/

Stolzenwaldt
13. September 2021
Zuletzt aktualisiert: 15. September 2021
Weiterlesen: Methoden und Werkzeuge

Netzsperren – Uploadfilter

zaun tom hickmore

Copyright: Tom Hickmore,  Cc by nc nd icon.svg

Mindestens seit 2010 gibt es in Deutschland Diskussionen über die Zugangsmöglichkeiten zum Internet. Eine ganze Reihe von Akteuren sind an diesen Auseinandersetzungen beteiligt: Autorinnen, Regierungen, Geheimdienste, Verlage, GAFA(Google, Apple, Facebook, Amazon...), zivilgesellschaftliche Gruppen, Provider, Parlamente. Dabei geht es um technische Einschränkungen und rechtliche Rahmensetzungen, es geht um bürgerliche Freiheiten und ethische Anforderungen.

Im Folgenden werden einzelne Aspekt dieser Auseinandersetzungen beschrieben:

  • Historie Internet: Wie kam es zur Vorstellung des freien Informationsaustauschs?
  • Technische Grundlagen Internet: Wo setzen Netzsperren an?
  • Löschen statt Sperren: Erster großer Versuch der Bundesregierung das Netz zu regulieren
  • Urheberrechtsreform: Öffentliches Wissen und privater Besitz
  • Upload-Filter: Politische und technische Fallstricke
  • Aktuelle Situation: Sperren durch die Hintertür und Upload-filter vorm Einsatz

Ergänzend zu diesem Überblick gibt es noch eine ausführliche Version: Details zu Uploadfilter.

Stolzenwaldt
03. August 2021
Zuletzt aktualisiert: 03. August 2021
Weiterlesen: Netzsperren – Uploadfilter

Datenverbrauch bei Fahrzeugen

pexels brett sayles Server

Copyright: Brett Sayles von Pexels

Ein Artikel der Frankfurter Rundschau am 13.1.2021 verdeutlicht, in welchem Umfang die angestrebte Verkehrslenkung durch automatisiertes Fahren den Klimawandel beeinflusst. (https://www.fr.de/wissen/rollende-stromfresser-90166254.html) Neben dem zusätzlichen Ressourcenbedarf durch die digitalisierte Lenkung der Verkehrsströme wird häufig übersehen, ob und wie weit der Schutz persönlicher Daten eine Rolle spielt.

Stolzenwaldt
02. Februar 2021
Zuletzt aktualisiert: 03. August 2021
Weiterlesen: Datenverbrauch bei Fahrzeugen

Videokonferenzen und Datenschutz

pexels brett sayles Server

Copyright: Leanne Walker via wikimedia Rechte:CC0

Auch in Videokonferenzen müssen die Rechte der Teilnehmenden geschützt werden. Im  Folgenden eine bewusst kurze Erklärung der technischen Strukturen ohne einen Anspruch an Vollständigkeit. Wichtig ist der Blick auf die Wahrung der Privatsphäre der Teilnehmenden. Eine kleine Präsentation, die die unten beschriebenen Kernpunkte darstellt gibt es hier: https://www.stolzenwaldt.de/images/DigiBild/Videokonferenzen.pdf

Stolzenwaldt
08. November 2020
Zuletzt aktualisiert: 13. September 2021
Weiterlesen: Videokonferenzen und Datenschutz

Geheimnismaschinen Enigma und CX-52

rotor cipher machine 1147801 640

Im Museum für Kommunikation in Frankfurt sind drei bemerkenswerte Objekte zu sehen: Zwei „Enigma“ und eine Rotorschlüsselmaschine CX-52.

Bekannt wurde die „Enigma“ durch den Wettkampf der KryptographInnen des deutschen Militärs vor und während des zweiten Weltkriegs einerseites und den polnischen und englischen KryptoanalytikerInnen andererseits, denen die Entschlüsselung deutscher Funksprüche gelang.

Die CX-52 war vor Kurzem ein viel diskutiertes Thema: Die herstellende Firma Crypto AG war seit 1970 heimlich im Besitz von CIA und BND. Da die Produkte der Crypto AG an 130 Staaten ausgeliefert wurden, waren diese Geheimdienste über lange Zeit in der Lage, praktisch alle Staaten der Welt auszuhorchen.

Stolzenwaldt
18. Mai 2020
Zuletzt aktualisiert: 29. Juli 2020
Weiterlesen: Geheimnismaschinen Enigma und CX-52

Angebote Digitaler Bildung

Gewürze Markt

Image by Peter H Pixabay (CCO)

Zur Zeit vergeht kein Tag, an dem nicht ein neues, alles umwerfendes Bildungsangebot verspricht, „digitalen Unterricht“ zu unterstützen. Vor allem viele Anbieter aus dem kommerziellen Consultingbereich versuchen sich jetzt ein Stück vom Kuchen der sowieso schon knappen Mittel für Schule und LehrerInnen beim "Lernen in der Digitalen Welt" abzuschneiden.

Dabei haben LehrerInnen und Schulverwaltungen nur wenig Kriterien, die eine Auswahl rational begründen könnten. Entscheidungshilfen könnten folgende Punkte sein:

Datensicherheit, Praxisorientierung, Interoperabilität, Freier Zugang und pädagogische Zielvorstellungen

Im Folgenden habe ich eine Auswahl an Angeboten (Angebotsliste) zusammen gestellt. Diese Liste ist unvollständig und wird ständig erweitert werden. Die Beurteilung ist subjektiv und vielleicht auch ergänzungsbedürftig. Korrekturen, Verbesserungen und Erweiterungen sind gewünscht. Bitte eine Mail an: info at stolzenwaldt.de

Stolzenwaldt
28. April 2020
Zuletzt aktualisiert: 02. August 2021
Weiterlesen: Angebote Digitaler Bildung

Weitere Beiträge ...

  1. Aneignen statt Verwalten
  2. Digitaler Analphabetismus
  3. Leider zwanzig Jahre zu spät
  4. Wir hören die Schnecke kriechen
Seite 1 von 4
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende
  • Impressum/Datenschutz
Wenn nicht anders vermerkt, stehen alle Texte unter der Lizenz Creative Common CC BY-NC-SA (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)