Axel Stolzenwaldt Axel Stolzenwaldt
  • Guten Tag!
  • Digitale Bildung
  • Politik
  • Medien
  • Workshops
    • Informationstechnische Grundbildung
    • Bildung im Digitalen
    • Politik und IT
  • Über mich

Datenverbrauch bei Fahrzeugen

pexels brett sayles Server

Copyright: Brett Sayles von Pexels

Ein Artikel der Frankfurter Rundschau am 13.1.2021 verdeutlicht, in welchem Umfang die angestrebte Verkehrslenkung durch automatisiertes Fahren den Klimawandel beeinflusst. (https://www.fr.de/wissen/rollende-stromfresser-90166254.html) Neben dem zusätzlichen Ressourcenbedarf durch die digitalisierte Lenkung der Verkehrsströme wird häufig übersehen, ob und wie weit der Schutz persönlicher Daten eine Rolle spielt.

Stolzenwaldt
02. Februar 2021
Zuletzt aktualisiert: 12. Februar 2021
Weiterlesen: Datenverbrauch bei Fahrzeugen

Videokonferenzen und Datenschutz

Online Meeting Leanne Walker wikimedia

Copyright: Leanne Walker via wikimedia Rechte:CC0

Auch in Videokonferenzen müssen die Rechte der Teilnehmenden geschützt werden. Im  Folgenden eine bewusst kurze Erklärung der technischen Strukturen ohne einen Anspruch an Vollständigkeit. Wichtig ist der Blick auf die Wahrung der Privatsphäre der Teilnehmenden. Eine kleine Präsentation, die die unten beschriebenen Kernpunkte darstellt gibt es hier.

Stolzenwaldt
08. November 2020
Zuletzt aktualisiert: 12. Februar 2021
Weiterlesen: Videokonferenzen und Datenschutz

Hessische Ministerien verdunkeln

pexels adrien olichon 2387793

Copyright: Adrien Olichon von Pexels

In Frankfurt/Main gibt es zur Zeit (November 2020) auf dem Bürgerbeteiligungsportal der Stadtregierung eine Initiative zur Informationsfreiheits- bzw. Transparenzsatzung (hier) . Wir sind gespannt, wie die Verwaltung reagiert. Gestartet wurde diese Initiative von den Datenschützern Rhein-Main (hier). Wie hessische Landesministerien reagieren, wenn man konkrete Informationen haben will, konnte ich erfahren, als ich wissen wollte, ob denn schon Mittel zum Digitalpakt abgerufen wurden.

Stolzenwaldt
26. Oktober 2020
Zuletzt aktualisiert: 02. Februar 2021
Weiterlesen: Hessische Ministerien verdunkeln

120 Jahre deutschsprachige SF

Laplacescher Daemon

Copyright: rhetos CC0 via wikimedia

1898 veröffentlichte Kurd Laßwitz den ersten deutschsprachigen SF-Roman „Auf zwei Welten“, 2019 publiziert der bekannte SF-Autor Dithmar Dath den SF-Roman „Neptunation“.

Zwischen 1898 und 2019 sind die Romane „Flug in den Weltraum“ von Hans Dominik (1940) und „Tod eines Unsterblichen“ von Herbert W. Franke (1982) erschienen.

In diesen Romanen kann gut nachvollzogen werden, wie sich in den letzten 120 Jahren die Bedeutung von Technik und Wissenschaft gewandelt hat: von scheinbarer Sicherheit der gradlinigen Entwicklung technischer und gesellschaftlicher Rationalität  zur Desillusionierung der Verheißungen des technischen Fortschritts.

Stolzenwaldt
29. Juli 2020
Zuletzt aktualisiert: 02. Dezember 2020
Weiterlesen: 120 Jahre deutschsprachige SF

Geheimnismaschinen Enigma und CX-52

rotor cipher machine 1147801 640

Im Museum für Kommunikation in Frankfurt sind drei bemerkenswerte Objekte zu sehen: Zwei „Enigma“ und eine Rotorschlüsselmaschine CX-52.

Bekannt wurde die „Enigma“ durch den Wettkampf der KryptographInnen des deutschen Militärs vor und während des zweiten Weltkriegs einerseites und den polnischen und englischen KryptoanalytikerInnen andererseits, denen die Entschlüsselung deutscher Funksprüche gelang.

Die CX-52 war vor Kurzem ein viel diskutiertes Thema: Die herstellende Firma Crypto AG war seit 1970 heimlich im Besitz von CIA und BND. Da die Produkte der Crypto AG an 130 Staaten ausgeliefert wurden, waren diese Geheimdienste über lange Zeit in der Lage, praktisch alle Staaten der Welt auszuhorchen.

Stolzenwaldt
18. Mai 2020
Zuletzt aktualisiert: 29. Juli 2020
Weiterlesen: Geheimnismaschinen Enigma und CX-52

Aneignen statt Verwalten

Wand Wörter Soziale Medien

Copyright: geralt / pixaby CC0

Auf die Überwachung von Menschen und dem damit verbundenen Diebstahl persönlicher Merkmale wird häufig mit still verdrossenem Kulturpessimismus reagiert. Nur: Stille Ablehnung hilft nicht gegen die gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen, die unsere persönliche Freiheit gefährden. Dazu bietet diese Form der Enteignung eine zu viele Entschädigungen in Form von scheinbaren Bequemlichkeiten. Dabei sind die Nachteile des (vorübergehenden) Verlusts an Bequemlichkeit gar nicht so groß wie es häufig dargestellt wird.

Stolzenwaldt
07. November 2019
Zuletzt aktualisiert: 29. Juli 2020
Weiterlesen: Aneignen statt Verwalten

Weitere Beiträge ...

  1. Digitaler Analphabetismus
  2. Leider zwanzig Jahre zu spät
  3. Wir hören die Schnecke kriechen
  4. Digitalpakt - eine halbe Sache
Seite 1 von 4
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende
  • Impressum/Datenschutz
Wenn nicht anders vermerkt, stehen alle Texte unter der Lizenz Creative Common CC BY-NC-SA (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)